
Die zentralen Ziele des Zivilcourage-Trainings sind, die Sensibilität für zivilcouragiertes Handeln zu erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern sowie Zivilcourage und gesellschaftliche Verantwortung im Gestern und Heute zu vermitteln.
Bei den Angeboten "ZIVIL.COURAGE.WIRKT" erzählen wir von mutigen Menschen, die zivilcouragiert gehandelt haben und ermöglichen einen anschaulichen Einstieg in die Thematik. Ein bekanntes Beispiel ist Rosa Parks, deren zivilcouragierte Handlungen weitreichende Auswirkungen und Veränderungen brachten.
Wir waren sehr erfreut, ein Zivilcourage-Training an unserer Schule machen zu können. Sowohl die Organisation als auch die Durchführung haben zu unserer größten Zufriedenheit stattgefunden. Es wäre wünschenswert mehr Trainings in diese Richtung anzubieten. An Menschen mit Zivilcourage mangelt es meiner Meinung nach sehr.
Der Workshop Zivilcourage fand am 25. Juni 2014 mit Herrn Fabian Pollesböck bei uns statt. Die Rückmeldungen von den Jugendlichen waren sehr positiv und das Thema interessierte sie sehr. Ich kenne Herrn Pollesböck vom vorigen Projekt und er hat einen sehr guten Zugang zu Jugendlichen.
Wir wären sehr interessiert im nächsten Jahr wieder diesen Workshop in Anspruch zu nehmen und wir bitten Sie uns die möglichen Daten bekannt zu geben.
Anschließend an das Training haben wir von den Schüler/innen ein schriftliches Feedback eingeholt. Die Teilnehmer/innen haben das Training als sehr bereichernd erlebt. Besonders positiv hervorgehoben wurde u.a., dass das Training "sehr abwechslungsreich gestaltet" war, eine "angenehme und offene Atmosphäre" herrschte, die "Rollenspiele interessant waren", "alles spielerisch erlernt" wurde und dass die Trainer "sehr nett waren" und "auf alle Fragen eingingen".